machbar – Das Lab des FADZ

Das machbar bringt als offene Zukunftswerkstatt jedem, ob jung oder alt, ob Schüler oder Unternehmer, neue Technologien und vor allem additive Fertigungsverfahren näher. Von Elektrowerkstatt über Lasercutter und Robotik bis zum 3D-Druck soll dabei ein breitgefächertes Angebot bereitgestellt werden.

Dabei ist das machbar eine der ersten Initiativen des Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologien (FADZ), das in Zukunft auch Forschungsmöglichkeiten für regionale Unternehmen, Weiterbildungskurse sowie einen Hochschulstandort bietet und somit zum zentralen Ort der Innovation in Lichtenfels und darüber hinaus wird.

Deine neueste Idee? machbar!

Ein Ersatzteil für dein kaputtes Küchengerät ausdrucken?

Dein Schülerprojekt umsetzen?

Den ersten Prototypen für deine großartige Idee realisieren?

Gleichgesinnte treffen und Unterstützung finden?

machbar!

 

 

machbar – Dein neuer Makerspace in Lichtenfels!

Mission

Technologie von morgen sollte für jeden zugänglich sein. machbar schafft Angebote für alle Altersklassen und vermittelt damit Faszination an der Technik.

3D-Druck mit Kunststoffen und Metallen, Lasercutter und hervorragend ausgestattete Werkstätten werden allen Bürgern aus der Region zur Verfügung stehen.

In Kooperation mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden Forschung und damit der Technologiestandort Oberfranken gefördert.

Geschichte

Die Idee eines neuen Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologien gibt es schon lange.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Frank Herzog, Gründer der Lichtenfelser Firma Concept Laser, gab zusammen mit der Stadt Lichtenfels, dem Landkreis Lichtenfels und der Hochschule Coburg den Anstoß für dieses einzigartige Projekt.

An der konkreten Umsetzung wird seit der Gründung des FADZ-Fördervereins im Jahr 2019 gearbeitet.

Geschichte

Die Idee eines neuen Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologien gibt es schon lange.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Frank Herzog, Gründer der Lichtenfelser Firma Concept Laser, gab zusammen mit der Stadt Lichtenfels, dem Landkreis Lichtenfels und der Hochschule Coburg den Anstoß für dieses einzigartige Projekt.

An der konkreten Umsetzung wird seit der Gründung des FADZ-Fördervereins im Jahr 2019 gearbeitet.

© Studio Gründer Kirfel, Bedheim

Vision

Das machbar ist nur der erste Schritt des FADZ.

Als „DIE“ regionale Anlaufstelle möchte das FADZ die ansässigen Betriebe, Unternehmen und Institutionen als kompetenter Partner bei den Herausforderungen der Digitalisierung unterstützen.

Zum Sommersemester 2022 startet in Lichtenfels der Masterstudiengang “Additive Manufacturing and Lightweight Design” in Kooperation mit der Hochschule Coburg.

Ab 2026 zieht das FADZ in seine neue Räumlichkeiten ein und bietet dann zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten, ein digitales Klassenzimmer und vieles mehr.

Mit uns wird’s machbar…

Digitale Technologien bieten enorme Chancen, die wir vorteilhaft für die Region nutzen sollten.

Frank Herzog,

1. Vorsitzender des Fördervereins FADZ Lichtenfels e.V.

„Ich möchte junge Mädels überzeugen, in die Technik zu gehen.“

Michelle Dierauf,

Masterandin bei Concept Laser

Das ist die Zukunft. Da möchte ich dabei sein.“

 

Rudolf Weihermüller,

Holztechniker im Ruhestand

Die Möglichkeit des 3D-Drucks muss es um die Ecke geben.“

Jonas Stenglein,

Informatik-Student

Galerie

© Studio Gründer Kirfel, Bedheim

Kontakt

Kontaktmöglichkeiten zum machbar – dem Lab des FADZ

Email

foerderverein@fadz-lichtenfels.de

Telefon

09561 745910

Adresse

Förderverein FADZ Lichtenfels e.V.
Mauer 14
96450 Coburg

Website

fadz-lichtenfels.de